Erzählungen von Orten, Städten und Territorien Raumkontrolle 5:
ErsatzRadio, Berlin
ERSATZRADIO
7 Tage Raumkontrolle auf 104,1 So 1. bis Sa 7. Juni 2003
Intro
Foto: Thomas Aurin
ERSATZRADIO erweiterte, radikalisierte und popularisierte
das Thema Raumkontrolle. Mit Telefoninterviews, in Gesprächen mit
Studiogästen, durch weltweite Lokalberichterstattung und Verkehrsnachrichten
und Beiträgen von 15 internationalen freien Radiostationen entstand
ein akustisches Wörterbuch zur strategischen Aneignung von Raum.
ERSATZRADIO begann am 1. Juni mit einer Sondersendung, einem Livestream
von den Protesten, Demonstrationen und Blockaden rund um den Genfer See
anläßlich des diesjährigen G8 Gipfels in Evian.
Konzept, Archiv, Programm: Anselm
Franke, Hannah Hurtzig
Radioleitung: Klaas Glenewinkel
Programmplanung: Anja Wollenberg
Vorproduktion: Zsolt Barat
Technik Studio: Jens Gröger
Tontechnik: Oliver Pritzkow, Andreas Schwartz
Archivar: Andreas Jeromin
ERSATZRADIO Auswahl 1
EvOST. T5: G1/ 01.06.03
Live stream vom G8 Gipfel in Evian. Mit Susanne Lang, Lorenzo Romito und
Jonas Friedman im Studio und Florian Schneider und Matthias von Hartz
vor Ort.
ERSATZRADIO Auswahl 2
EvOST. T5: G2/ 03.06.03
Radiosender als Modell einer Gegenöffentlichkeit. Moderation: Jürgen
Kuttner. Im Studio. Helmut Höge. Am Telefon: Hannes Heer.
ERSATZRADIO Auswahl 3
EvOST. T5: G3/06.06.03
Live Sendung aus dem Radiotaxi. Interview mit dem Stadtforscher Max Welch
Guerra im Magazin. Hörstücke: Vom Durchqueren der Räume
- Stefan Kaegi stellt seine Audio- Touren vor.
Eine Kooperation mit der Ausstellung "Territories"
in den KW, in Zusammenarbeit mit dem bootlab und TwenFM.
ERSATZRADIO
Sondersendung 1.6.
"Jeder Mensch ist ein Experte/ Multitude e.V." ist mit dem Expertenmobil
vor Ort beim G8 Gipfel in Evian und sendet live am 1. Juni ab 10.00 Uhr
mit Beginn der ersten Aktionen. Medienaktivisten aus zahlreichen Ländern
mixen Live-Bilder und vorproduziertes Programm zu Audio- und Video-Streams,
die aus einem öffentlich zugänglichen P2P-Netzwerk gespeist
und dort auch wieder archiviert werden.
Haben genug Menschen die vor, während und nach den Aktionen hochgeladenen,
benutzten oder gemixten Audio- und Video-Materialien mithilfe der üblichen
P2P-Clients geteilt, bleiben diese auch über den eigentlichen Produktionszeitraum
hinaus verfügbar.
Das Expertenmobil garantiert Bewegungs- und Kommunikationsfreiheit: Die
Internetverbindung wird über eine bidirektionale Satellitenanlage
hergestellt, der laufende Betrieb mit Solarenergie bestritten.
Nach dem G8 Gipfel reist das Expertenmobil weiter zu den noborder Camps
in Rumänien, Polen und Süditalien, sowie zum EU Gipfel nach
Thessaloniki.
www.geneva03.org www.expertbase.net
Foto: Thomas Aurin
Tägliche Sendungen
8.00 - 9.00 Uhr
MORGENSTERN*
Exerzitien zur Austreibung der Nacht im Hörer.
Es ist sehr früh, die Sonne ist im Osten aufgegangen, es ist ein
kritischer Moment. Ob man jetzt an der Welt oder einer leichten Kreislaufschwäche
leidet, das Gedankengeschäft und die Beschleunigung am Morgen sollte
man anderen überlassen dürfen. Morgenstern bietet beides. Der
Sadismus des Radios, -einer spricht ohne zu hören, alle hören
ohne sprechen zu können,- wird hier nutzbringend angewendet: Moral-
und Strafpredigten, fluchende Kapitalismuskritik von René Pollesch,
Revolutionsopern, Exorzismen, voreilige Beschimpfungen von Angestellten
und Schauermärchen bringen die graue Frühe zum Glühen.
*Morgenstern, bezeichnet eine keulenförmige Notwaffe, mit Nägeln
besetzt, auch: Stachelkeule.
9.00 - 11.00 Uhr
Der Morgen Danach
Ein Berlin Surrogat in 6 Sendungen.
Am Morgen danach wird der Überhang des vorangegangenen Tages und
der letzten Nacht gesammelt. Mailinglisten und Weblogs, Stories und Manifeste,
Dialoge und Übereifer - das unaufhörliche Gespräch der
fremden Stimmen, die inneren Monologe der Stadt. Morgendliche Visite,
eine Diagnose ohne Kommentar und Moderation von Holger Schulze. Ozeanien
hat sich schon immer im Krieg mit Ostasien befunden. Ozeanien war von
jeher der Alliierte von Eurasien. Die gefühlte Bevölkerung.
Die gefühlte Bewölkung. Das Wetter.
Mo 2.6. Nathalie Bruys aka Kodi (Musik)
Di 3.6. Hanna Buhl (Text) und ein Überraschungsgast (Musik),
Mi 4.6. Ingo Kottkamp (Musik) und Corinna Nicolai (Text),
Do 5.6. Sami Khatib (Musik) und Joseph Imorde (Text),
Fr 6.6. Janine Rostrum aka Planningtorock (Musik) und Ingo Kottkamp (Text),
Sa 7.6. Christine Lang (Musik) und Matze Schmidt (Text)
11.00 - 12.00 Uhr
Vom Durchqueren der Räume. Hörstücke.
Irgendwann hatte die Landkarte dann doch gesiegt und vertrieb den Bericht
des Reisenden. Die Karte geometrisierte und kolonisierte den Raum, war
für alle ablesbar und der Erzähler der Wegstrecke war verschwunden.
Die Autoren der Hörstücke bewegen sich durch den kartografierten
Raum, aber so, als sei ihnen die Aufsicht, der Kartenblick, verlorengegangen.
Es sind Wanderungen durch Strassen und Orte und deren Verwandlungen durch
den Passanten. Akustische Psychogeografien, die den Bewegungen des Gehens,
Schlenderns und Hastens folgen. Mit Stücken u.a. von: Hildegard Westerkamp
(Vancouver), Stefan Kaegi (Frankfurt), Janet Cardiff (London), Gob Squad
(Berlin/ London), Eran Schaerf (Berlin).
12.00 - 18.00 Uhr
RAUMKONTROLLE - Das Magazin
PRODUKTION UND GEBRAUCH GEBAUTER UMWELT
AnArchitektur
Das Berliner Magazin An Architektur stellt seine Arbeit zur "Produktion
und Gebrauch von gebauter Umwelt" vor. Recherchen zu extraterritorialen
Räumen wie Guantanamo Bay in Kuba oder San Diego in der Karibik,
neuartige (Rechts-)räume, die im "War on Terrorism" zu
Gefangenenlager der "unlawful combatants" umfunktioniert werden.
Orte der Redefinition und Unterwanderung Internationalen Rechts und amerikanischer
Bürgerrechte. Interviews u.a. mit The Lawyers Commitee, New York.
www.anarchitektur.com
VIA EGNATIA Stalker
Die Geschichte der das alte Rom mit Constantinopel verbindenden VIA EGNATIA
ist über die Jahrhunderte eine Geschichte der Displacements. In den
zwanziger Jahren fand ein erzwungener "Bevölkerungsaustausch"
von eineinhalb Millionen Menschen zwischen Griechenland und der Türkei
statt, seitdem sind über diese Route Hunderttausende Kurden nach
Europa geflüchtet. Eine Rekonstruktion der Ereignisse, ein Archiv
persönlicher Geschichten und Kartografien entlang der VIA EGNATIA.
www.stalkerlab.it
Alain Platel & les Ballets de C. de la B. zu Gast im
Studio.
Die Companie gastiert im Juni an der Volksbühne.
RADIO-FLOW
Radio-Flow ist konzertantes Radio, das aus Medienströmen und persönlichen
Äußerungen künstlerische Propaganda synthetisiert. Radio-Flow
entsteht aus der manipulativen und generativen Transformation der Live-Inputs
durch Manipulatoren, Generatoren, Sprechperformer und Musiker. Das Flow-Ensemble:
Ulrike Gabriel , Antoine Chessex, Gilles Aubry, Kerstin Weiberg, Axel
Doerner, Dirk Bruinsma
Unter dem Pflaster liegt das All
C-Base ist eine abgestürzte Raumstation unter Berlin Mitte. !Achtung!
wegen Restaurationsarbeiten auf einigen c-base Decks werden andere belegt.
Diese befinden sich im alten Neuen Deutschland Gebäude, Raum 127.
Ein Bericht über Archäologie der Zukunft und subversive Strategien
der Stadtaneignung. www.c-base.org
SUPERSCHOOL PRÄSENTIERT: KONGRESS DES HALBWISSENS
Superschool. Halbwissen + Halbwissen = Vollwissen
Halbwissende lösen die großen Rätsel der Menschheit. Der
Halbwissenskongreß bebaut die Brachflächen ihres Gehirns. Sterbende
Städte: Wird Leipzig zur Geisterstadt? Golan-Höhen, Gaza, Guantanamo
Bay: Was ist hier Gesetz? 1984 vs. 2003: Wer kontrolliert die Stadt? www.superschool.de
SPERRZONEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Significans
Die Künstler und Aktivistengruppe AG Significans produziert drei
halbstündige Sendungen zu den räumlichen Beschränkungen,
die AusländerInnen, Flüchtlingen und Migranten auferlegt werden.
Gäste: u.a. Elisabeth Ngo Oum, Mohammed Abdel Amine von der Brandenburger
Flüchtlingsinitiative und der Anwalt Thomas Moritz.
www.significans.de
BORDERBIAS
Ein Beitrag des Journalisten Martin Hirsch über die Grenzbeziehungen
zwischen den USA und Kanada, die verschärften Grenzkontrollen seit
dem 11. September und den G8 Gipfel in Kanada.
BE SUPERNATURAL
Brain Balancing über das Radio
Kommunikation ohne Telefon, Kabel, Fiberglass oder Satellit ist nicht
unmöglich! Brainbalancing über Radio macht uns unabhängig!
In einem 18 minütigen do-it-yourself Workshop erklären Nina
Fischer und Maron el Sani eine Methode zur technikfreien Telekommunikation
über das Radio.
MEDIEN IN ISRAEL UND PALÄSTINA
Manu Luksch interviewte 4 Experten mit unterschiedlichen Positionen zum
Thema: Nisreem Abu-Zayyad (Palestine-Israel Journal), Galit Eilat (Director
Digital Art Lab, Holon,) Momo Yoel (indymedia, Tel Aviv) and Ronni Shendar
(Alternative Information Centre, Jerusalem).
KontrollRaum
Der öffentliche Raum, erfasst und verarbeitet. Der Chaos Computer
Club Berlin möchte ergründen, ob in Berlin die allgemeine Sicherheitslage
ein unbeobachtetes In-der-Nase-Bohren noch zulässt. Frank Rieger,
Frank Rosengart, CCC, www.ccc.de
Spread Radio - Tunes inna Family Style.
Klangraumkontrolle mit Dr. B. Lunt und Oben Ole von Style & The Family
Tunes
Holland ist ein ordentliches Land
Die holländische Gesellschaft ist ein ständig wachsendes Geflecht
aus Gesetzen und Regularien. Am Ende richtet sich das Regelwerk gegen
alle. Gruppe Schie 2.0, Rotterdam, über Selbstregulierung und Freiheit.
ETHNOGRAPHIE EINES SANIERUNGSGEBIETS
Sanierung, die physische Bereinigung von Raum, geht immer einher mit einer
sozialen Bereinigung. Das Beispiel Friedrichshain, 2002, vorgetragen von
Thomas Goetz.
REFLECTIONS ON SERENDIPITY AND THE ART OF DRIFTING Drifting
friends
Nach 5 Jahren Japanaufenthalt entdecken Mic Vieser und Reto Wettach Deutschland
wieder neu. Eine Audio-Kollage unerwarteter Erfahrungen. Mit dem Berliner
DJ/Produzent Deckart. www.driftingfriends.de
BORDER DEVICE(S) Multiplicity
80 Forscher aus 24 Ländern arbeiten im Netzwerk von MULTIPLICITY
an einer umfassenden Karthographie von globalen Grenzphänomenen.
Präsentiert werden sieben Fallstudien. www.multiplicity.it
LIGNA Interventionistisches Radiohören
"Werde Teil des FSK-Radioballetts! Nimm einen Rundfunkempfänger
mit Miniaturkopfhörer und ein rotes Tuch, geh auf die Strasse und
warte auf weitere Anweisungen!" Von legendären Aktionen wie
"Radioballett", "Öffentliches Radiohören in der
Hamburger Innenstadt" als Beispiel ihrer interventionistischen Radioaktionen.
www.fsk-hh.org
Look, listen & repeat Nacherzählte Filme im Radio
Sie sehen die nacherzählten Filme am nächsten Tag im Arsenal.
In der Erinnerung entwickeln Kinofilme ein seltsames Eigenleben, das nichts
mit "Filmkritik" im landläufigen Sinn zu tun hat. Nach
individuellen, zuweilen lustigen, oft wilden und immer aufschlussreichen
Archivierungsmustern speichert das Zuschauergedächtnis Handlungen,
Schrecksekunden, Schauplätze, Glücksgefühle, Gesichter,
Musiken, Kostüme oder Dialoge aus gesehenen Filmen. Um diesen Prozess
kreist die Reihe von Dorothee Wenner:
sechs filmbegeisterte Menschen rekonstruieren sechs Filme mit einer thematischen
Gemeinsamkeit. Es sind Spiel-und Dokumentarfilme aus unterschiedlichen
Ländern, in denen es um Grenzen, Zonen, no-go-areas und Überwachungssysteme
geht. Die Nacherzählungen sind zugleich Vorankündigungen:
2.6. (17.30 Uhr) FAMILY VIEWING von Atom Egoyan,
Kanada 1987. Den Film über videoüberwachtes Familienleben erzählt
nach: Christian Petzold, Regisseur 3.6. (17.30 Uhr) C'MON BABE Sharon Sandusky, USA 1988 und ELEFANTEN
(Karl Kels, D2002) den legendären Lemmingefilm erzählt nach:
Lemminge-Expertin Stefanie Schulte Strathaus, Kinomacherin 4.6. (17.15 Uhr) NADYA'S VILLAGE, Seiichi Motohasi, Japan 1997
den japanischen Dokumentarfilm über ein Dorf in ihrer ukrainischen
Heimat erzählt nach: Katja Potapejko, Studentin 5.6. (16.15 Uhr) STALKER, UdSSR 1978/79 von Andrej Tarkowskij.
Den russischen Spielfilm erzählt nach: Nico Schröder, Filmjournalist. 6.6. (17.30 Uhr) ON THE BEAT China/Spanien 1995 von Ning Ying.
Den Spielfilm über den Fahrradpolizisten aus Beijing erzählen
Ulrich und Erika Gregor nach, Int. Forum und Arsenal-Kino. 7.6. (17.30 Uhr) THE CRUISE von Bennett Miller, USA 1998 den Dokumentarfilm
über den exzentrischen Tourist-Guide aus Manhattan erzählt nach:
Hanns Zischler, Schauspieler und Regisseur.
Interviews Die Interviewer
Stefan Retfeld, Architekt, Berlin, Phil Misselwitz, Architekt, Tel Aviv,
London, Berlin, Susanne Schindler, Redakteurin bei Arch+, Sarah Herda,
Storfront for Art and Architceture, New York, Jochen Becker, Kurator,
Kritiker, Berlin, Stephan Lanz, Stadtforscher und -planer, Berlin und
Meron Benvenisti, David Campbell, Jeff Halper, Rafi Segal, Eyal Weizman
Die Interviewpartner
Kontrolle:
Prof. Arjun Appadurai; Geograph, Yale University; Der Raum der Nationalsstaaten
heute: Identität, Gewalt und Territorium / Michael Baute; Filmkritiker,
Berlin/Antje Ehmann - Filmwissenschaftlerin, Berlin; Über das Kameraauge
/ Karin de Bruyn; Research Coordinator ETRO, European Union in humanitarien
Demining, Brüssel; Neue Technologien zur effizienten und humanitären
Mienenentschärfung / Dr. Eva Horn; Kulturwissenschaftlerin, New York;
Über den Raum der Geheimdienste, über Grenzen und ihre Verletzer
/ Bastian Lange; Dipl.-Geograph, Bauhaus-Kolleg (COOL FRANKFURT), Berlin;
Raumaneignungsstrategien "kultureller Unternehmer" und deren
territoriale Praktiken / Prof. Dr. Christina v. Braun; Kulturwissenschaft,
Humboldt Universität, Berlin; Drinnen und draussen - Aspekte von
Raumkontrolle / Ute Wardenga; Institut für Länderkunde, Leipzig;
Räume der Geographie / PD Dr. Niels Werber; Germanistisches Institut,
Ruhr Universität Bochum; Die neuen militärischen Landkarten
/ Prof. Dr. Gertrud Koch; Seminar Filmwissenschaft am Institut für
Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin / Geert Lovink; Medientheoretiker,
Australien; Bericht aus Australien / Prof. Thomas Y. Levin, Princeton
University; Unitärer Urbanismus und Überwachung / Prof. Martin
Löw; Raumsoziologe, Universität Darmstadt
Trennung:
Maja Bajevic; Künstlerin, Sarajevo; Frauenarbeit in Kriegszeiten
Dr. Sanjay Chaturvedi; Penjab University, Centre for the Study of Geopolitics,
Chandigarh; Der Grenzkonflikt zwischen Pakistan and Indien / Dirk Gebhardt;
Geograph, Geographisches Institut, Humboldt Universität Berlin; Zur
Stigmatisierung Berliner Bezirke wie Neukölln und Wedding / Hannes
Heer; Historiker, Hamburg; Marsch, Kessel, Lager / Ines Kappert; Literaturwissenschaftlerin,
Berlin; Die Inszenierung des weißen Mannes als Opfer / Susanne Knaul;
Journalistin, Israel; "Seperation Fence" - Bericht von der Mauer
zwischen Israel und Palästina / Oren Yiftachel; Geograph, Ben Gurion
Universität, Haifa/Beer Sheba; Über lokalen Widerstand in einer
geteilten Gesellschaft / Prof. Michael Soskin; Stadtforscher, New York;
Über 2 Konferenzen zur Zukunft Jerusalems
Gesetz:
Bernd Belina; Universität Bremen, Institut für Geografie; Zur
Inneren Sicherheit, Kriminalität und Überwachung in Bremen /
Duncan Campbell; Journalist und TV-Produzent, Glasgow; Zum organisierten
Zigarettenschmuggel von Großkonzernen wie British Tobacco / Alexandre
Kedar; Jurist, Haifa; Zum Verhältnis von Recht und Raum.
Thomas Lehmen; Choreograf und Performer, Berlin; Abseitsfalle im Fußball
/ Dr. Gulnara Roll; Center for Transboundary Cooperation (CTC), Estonia;
Über transnationale Organisationen für Ökologie
Monument:
Prof. Dr. Heinz Brüggemann; Literatur- und Kulturwissenschaftler,
Universität Hannover; Über "Architekturen des Augenblicks",
die visuelle Konstruktion urbaner Räume / Gruppo A12; Milano/Italien;
Die Stadt als Archiv / Ingo Günther; Künstler, Founder of Refugee
Republic, New York; Die Darstellung des politischen Globus, Denkmäler
in Bagdad, und die Ästhetik der Diplomatie / Thomas Meyer; Politologe,
Universität Dortmund; Rückstoss der Moderne: Identitätspolitik
und Fundamentalismus
Simulation:
Dr. Ludger Basten; Geograph, Ruhr Universität Bochum; Die Neue Mitte
Oberhausen / Nicola Duric; Theatermacher, Hamburg; "Im Osten gehören
die Räume uns" / Tom Goetze; Institut für Ethnologie Berlin;
Hip Hop in Burmingham / Prof. Dr. Dieter Hassenpflug; Bauhaus Universität
Weimar; Citytainment: Städte als Erlebnislandschaften
Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann; Theaterwissenschaftler, Universität
Frankfurt; Bericht aus New York / Jelka Plate, tetrapak; kulturelle Produzentinnen,
Hamburg; Hafen City, Hamburg / Simon Sheik; Assistant Professor, Art Academy,
Dept. of Critical Studies, Malmö; Der Raum der Utopien und urbane
Raumkonzepte der Kunst / Georg von Ehren; N-TV, Bagdad; Telekommunikation
in Bagdad
Planung:
Beatriz Colomina; Architekturtheoretikerin, Princeton University; Geschlechtsspezifische
Architektur / Prof. Dr. Jürgen Friedrichs; Institutsleiter Forschungsinstitut
für Soziologie, Köln; Gentrification als Stadtplanung / Annett
Gröschner; Autorin, Berlin; Fahrten mit den Berliner Verkehrsbetrieben
/ Dr. Volker Hassemer; ehemaliger Geschäftsführer "Partner
für Berlin"; Städtebau und Architektur für die Metropole
Berlin nach 1989 / Dr. Michi Knecht; Institut für europäische
Ethnologie, Humboldt-Universität Berlin; Der Stadtplan der Armut
in Berlin / Wolff-Dieter Narr; Politologe, FU-Berlin; Die Geographie der
Weltwirtschaft / Prof. Simon Sadler; Architekturtheoretiker, University
of California; Situationistische Stadtpläne / Dr. phil. Max Welch
Guerra; PD an der TU Berlin und Inhaber des Walter-Gropius-Lehrstuhls
an der Universidad de Buenos Aires; Politische Macht am Spreebogen und
die räumliche Dimension der Krise in Argentinien / Karim El Gawhary;
Journalist, Kairo; Bericht aus Kairo
Migration:
Ursula Biemann; Künstlerin und Kuratorin, Zürich; Interviews
an den Grenzen / Hubert Heinold; Anwalt, München; Zur Dritt-Staaten
Regelung und den Glaubwürdigkeitskriterien bei Asylsuchenden / Beat
Leuthart; Autor, Basel; Berichte von den Grenzen Europas. Die Grenzökonomie
Spanien/Marokko / Jan Ralske; Filmemacher, Berlin; Über das Dorf
Badolato, Kalabrien. Kurdische Flüchtlinge und die Ideen eines kommunistischen
Bürgermeisters in Süditalien / Florian Zeyfang; Künstler,
Berlin/ Istanbul; Berichterstattung aus Istanbul / Massimiliano Gioni;
Kurator der nächsten Manifesta; Berichte einer Recherche in Europa
/ Prof. Thomas Keendu; Bord College, WY; Humanitäre Zeltstädte
und Interventionen / Roberto Segre; Stadtforscher, Kuba und Brasilien;
Musik aus den Favelas / Lucca Pizzaroni; Künstler; Digital Slum New
York / Hito Steyerl; Dokumentarfilmerin und Autorin, Berlin
Moderatoren
Lilo Wanders, Moderatorin "Öffnet die Herzen, herzt die Öffnungen",
Hamburg. / Dr. Jürgen Kuttner, Kulturwissenschaftler, Radio-Moderator
bei "Fritz", Videoschnipselhermeneutiker, Berlin. www.kuttner.de
/ Wolfgang Müller, Künstler, Musiker (Die Tödliche Doris),
Autor und Islandexperte. Wie schaffen wir eine elfenfreundliche Atmosphäre,
um die feinstofflichen Wesen in unsere Welt zu locken? / Manuela Krause
macht und moderiert die Sendung Micropolis auf Klubradio , auch bekannt
als Olimpia auf Superstar Records / RP Kahl, Regisseur, Produzent. Filme:
Silvester Countdown, Angel Express, 99 EURO-Films, Europe (99 EURO-Films
2)
Sprecher: Kathrin Angerer, Herbert Fritsch
18.00 - 20.00 Uhr
RAUMKONTROLLE - Die Dialoge
Dialoge zum strategischen Raum von Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung.
Mit Fallbeispielen aus Israel, Südafrika, Bosnien und Deutschland.
Aus dem Archiv "Erzählungen von Orten, Räumen und Territorien"
des KIOSK für nützliches Wissen. Sie hören eine Aufzeichnung
der gestrigen Veranstaltung in der Villa Elisabeth. In englischer Sprache
Mo 2.6. Zvi Efrat - Eran Schaerf
Di 3.6. Friedemann Büttner - Amos Gitai
Mi 4.6. Sharon Rotbard - Roemer van Toorn
Do 5.6. David Campbell - Eyal Weizman
Fr 6.6. Jeff Halper - Lindsay Bremner
Sa 7.6. Meron Benvenisti - Milan Prodanovic
20.00 - 21.00 Uhr
RAUMKONTROLLE - Der Kommentar
Die sieben Dialoge des KIOSK werden unmittelbar im Anschluß an die
Sendung von Passanten auf der Kastanienallee im Studio kommentiert.
21.00 - 23.00 Uhr und 24.00 - 4.00 Uhr
TWEN FM macht legal Musik
Auf nächtlicher Kreuzfahrt durch die Berliner Musikszene wird TwenFM
snares, hihats und Bässe durch den Äther jagen. TwenFM geht
auf Sendung u.a. mit Puppetmastaz, Jeansteam, Frathese Toys, Nerdinger,
Bad Kleinen, femmes with fatal breaks, dj peejay, bandolero sound system,
Neon Man, Extravaganza, BpitchControl, DJ Aziz, Pilsskills. twenFM seit
1999 als Piratensender in und um Mitte, P-berg aktiv, kämpft um ein
dauerhaftes legales Sendeforum.für alternative Berliner Musik, Kultur
und Medienproduzenten. TwenFM broadcasted DJ-Sessions, live und direct:
zwei Technics, ein Mixer , ein Mic, alle Genres. Dabei rotieren neue Talente,
erfahrene Produzenten und Bignames gleichberechtigt nebeneinander.
23.00 - 24.00 Uhr
SOUND OF THE CITY
Gespräche zur Stadt und Musik.
Christoph Gurk lädt ein bis zwei Gäste und ihre Plattensammlung
zum zwanglosen Talk ins Studio. Es geht um die Bedeutung von Pop für
die persönliche Biografie, das innige Verhältnis von Musik und
Stadt, die Geschichte des Sound als Code urbaner Subkulturen oder auch
den Zusammenhang zwischen Klang und Konzepten von Raumkontrolle. Nichts
muss, alles kann.
Studiogäste:
So 1.6. René Pollesch (Regisseur, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz)
Mo 2.6. Jan Jelinek (Musiker, Farben)
Di 3.6. Barbara Morgenstern (Musikerin, Soloküstlerin)
Mi 4.6. Reinhold Friedl (Musiker, Zeitkratzer Ensemble)
Do 5.6. Yvonne Cornelius (Musikerin, Niobe Tse Tse)
Fr 6.6. Ronald Lippok & Bernd Jestram (Musiker, Tarwater)
Sa 7.6. Bettina Köster (Ex-Malaria)
ELEVATORMUSIC
Wird bei der Pabstwahl Musik gehört?
Ganztägiger Soundteppich.
Hanno Leichtmann und Nicholas Bussmann lassen sich über den gesamten
Zeitraum des ERSATZRADIO in einen gläsernen Aufzug eines leerstehenden
Bürokomplexes am Hackeschen Markt einschließen. Das einwöchige
Experiment dient der Auslotung der Beziehungen von Musik zu Raum und ihren
Funktionen in unserer Gesellschaft. Allein über eine schnelle Datenleitung
mit der Aussenwelt verbunden soll in dem Aufzug versucht werden, eine
Musik zu entwerfen, die auf die engen Raumbedingungen modernen Großstädte
eingeht - vielleicht sogar darüber hinaus in ihre Zukunft verweist.
Weitere Passagiere: Jan Jelinek, Andrew Peckler, Thaddeus Herrmann, Lars
Rudolph, Hannes Strobl, Static, Resistance, Holger Friedrich, Leonid Soybelman.
bootlab
"JUNIRADIO IS NOT UNIRADIO"
Vom 8. bis 30.6. sendet das bootlab im Rahmen von ErsatzRadio,
unter dem Titel JUNIRADIO. Ein dreiwöchiges Modell zur Durchsetzung
eines freien Radios für Berlin.
Selbstdarstellung: "Juniradio is not Uniradio, und auch kein Ersatzradio
für Uniradio, und wir sind auch nicht der Offene Kanal. Juniradio
ist ein freies Radio, insofern es ohne kommerzielle oder institutionelle
Zwänge das Senden von Sendungen ermöglicht, die überall
sonst von der Berliner Radiomafia verhindert werden. Juniradio ist kein
Hauptstadtkulturfonds, und wir sind auch nicht Partner für Berlin.
Juniradio ist ein offenes Radio, insofern es nicht von Profis, Experten
oder PR-Spezialisten hergestellt wird, sondern von einem Netz lokaler
wie internationaler Gruppen. Radio funktioniert nicht wie ein Theater,
sondern wie eine Fabrik. Höchste Qualität bei minimalem Budget.
Ein politisches Radio ist Juniradio insofern, als es eine gesellschaftliche
Imagination adressiert: den Wunsch nach einem besseren Radio in Berlin,
das nicht als Spekulation auf Marktnischen oder Zielgruppen zustande käme,
sondern als eine Wette auf reale, sinnvolle und produktive Zusammenhänge.
Und zwar endlich auch zwischen dem Radio und dem Leben der Leute."
www.juniradio.net
HE MEDIA CENTER TO END ALL MEDIA CENTERS
The Media Center to end all Media Centers: Das bootlab steht nicht leer,
sondern fördert, beherbergt und verbindet seit Anfang 2000 eine Vielzahl
unabhängiger Projekte, u.a. die Bar im Radio, Kino Raum 3, Klubradio,
Last Tuesday, Mikro e.V., Radio Internationale Stadt, radiokampagne.de,
Starship, textz.com, TwenFM, vote-auction.com und viele andere mehr.
Bootlab | Ziegelstrasse 20 |
10117 Berlin | www.bootlab.org
Freie Radios/ Kooperationspartner: Lora www.lora.ch, Radio Lora ist
einer der ältesten alternativen Radiosender in der Schweiz. Gegründet
in den achtziger Jahren ist Radio Lora im Raum Zürich zu empfangen.
Bauhaus.fm / Studio-b11 www.radiostudio.org, Bauhaus.FM ist der Radiosender
der Bauhaus-Universität-Weimar. Die Radiostation wird betrieben von
Studenten der Fakultät Medien und dem Lehrstuhl für experimentelles
Radio. Radio Resonance 104.4 FM, London www.dosensos.org , www.resonancefm.com,
Resonance 104,4 FM wird als Radiokunst-Station vom London Musicians' Collective
betrieben. Dosensos produziert eine wöchentliche Radiosendung über
zeitgenössische Kunst und Kultur auf Resonance 104.4 FM. Betalounge,
Hamburg, San Francisco www.betalounge.de, Betalounge wurde in San Francisco
als eines der ersten Webradios gegründet und sendet heute aus den
NSEC Studio (Network Syndicate European Community) in Hamburg. Alle Shows
werden nach dem Live Event archiviert, und sind dann über www.betalounge.de
zugänglich. DFM www.dfm.nu, DFM sendet seit dem 1.Januar 1998 als
unabhängiger Webcast-Sender in den Niederlanden. Radio100 www.radio100.nl,
Radio100 war einer der ersten und ist einer der letzten Piratensender
in Amsterdam. Radiointerference www.radiointerference.nl, Radiointerference
basiert auf einer Zusammenstellung archivierter Streams. Die Beiträge
kommen von internationalen Künstlern. Spamradio www.spamradio.com,
Spamradio ist ein Radioprojekt, das Junkmails (spam) in ein Radioprogramm
verwandelt. Eine Computerstimme liest den Spam vor. Unterlegt ist das
Ganze mit elektronischer Musik. Radio Fro, 105.0 Mhz, Linz www.fro.at,
Radio Fro ist ein Themenradio über Politik, Bildung, Kunst, Kultur,
Soziales, Unterhaltung und je nach dem was der Programmleitung gerade
einfällt. Gegründet wurde Radio Fro 1998. Ambient-tv www.ambienttv.net,
AmbientTV.NET arbeitet als Kunstproduktionsunternehmen. Im Zentrum stehen
Projekte, die Sound, Bild, Informationen, Tanz, Radio und Netzwerke kombinieren.
radiokampagne www.radiokampagne.de, Die Radiokampagne.de ist ein Zusammenschluss
von Radio-Initiativen, Wortkünstlern und Musikern, die ein freies
Radio für Berlin Brandenburg fordern. Radio4A, 101.4 FM, Brighton,
Das Radioprojekt 4A besteht aus engagierten Leuten, die Geld, Zeit und
Ideale aufbringen und dabei als Piratensender mit einem Bein im Gefängnis
stehen. Radiomars www.radiomars.si, Radiomars ist ein Radiosender in Maribo/Slovenien
für und von Studenten, der vor allem unbekannte Musiker unterstützt.
WMFU www.wfmu.org, Gegründet auf dem Campus der Upsala Hochschule,
in East Orange, machte sich WMFU 1994 unabhängig und sendet heute
auf 91.1 Mhz FM in New Jersey City.